Hintergrundinfos
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit Therwil ist primär eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche und ihre Anliegen. Sie bietet Räume und Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und hilft weiter bei Fragen zu jugendrelevanten Themen.
Im Jahr 2024
wurde die Offene Kinder- und Jugendarbeit Therwil umstrukturiert. Die
Tätigkeitsfelder wurden neu in Koordination, Jugendhaus, Partizipation, Sozialer
Raum, Öffentlichkeitsarbeit und Administration eingeteilt. Folglich werden alle
Tätigkeitsbereiche genauer beschrieben.
Die
Administration umfasst mit dem Ressort «Koordination» und «Allgemeines» alle
organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben, die notwendig sind, um
die Angebote und Projekte in der OKJA Therwil effektiv zu planen, umzusetzen
und zu steuern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass
die Aktivitäten für Jugendliche reibungslos und zielgerichtet durchgeführt
werden können. Die Offene
Kinder- und Jugendarbeit Therwil führt in der Administration unter anderem die
Kasse und Buchhaltung des Jugendhauses, das Budget, die rollende Jahresplanung,
sowie die Praxisausbildung zusammen zu einem Ressort. Die genaue Aufteilung,
was alles dieses Ressort umfasst, kann in dem aktuellen Aufgabenbeschrieb der
OKJA Therwil nachgelesen werden.
Der Bereich «Koordination» bildet zusammen mit den Bereichen
«Administration» und «Allgemeines» die Organisation der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit. Die Aufgaben der Koordination umfassen hauptsächlich die
personellen Aufgaben, die Qualitätssicherung, die Konzeptionierung und
Vernetzung und werden von der oder dem Fachbereichsleiter_in
Kinder/Jugend/Familie übernommen. Die Bereiche «Administration» und
«Allgemeines» werden vom Team im Alltagsgeschäft übernommen.
Die OKJA Therwil bietet eine Vielzahl an Freizeit-, Bildungs- und
Unterstützungsangeboten für Jugendliche in der Gemeinde. Die
Öffentlichkeitsarbeit spielt eine wichtige Rolle dabei, diese Angebote bekannt
zu machen und das Engagement der Jugendlichen zu fördern. Zurzeit setzt die
OKJA auf analoge Methoden wie Monatspläne, regelmäßige Zeitungsberichte im BiBO
und einen Jahresbericht, um sowohl die Bevölkerung und Vernetzungspartner als
auch die Jugendlichen zu informieren. Zusätzlich werden Schaukästen in der
Gemeindeverwaltung und im Jugendhaus genutzt, um Flyer und Informationen zu
aktuellen Jugendangeboten in der Region sichtbar und zugänglich zu machen.
Neben den
analogen Methoden wird auch auf digitale Kommunikation gesetzt, um die
Jugendlichen direkt anzusprechen. Soziale Medien wie Instagram, Snapchat und
TikTok bieten die Möglichkeit, Veranstaltungen zu bewerben, Inhalte
jugendgerecht aufzubereiten und die Interaktion zu fördern. Dies ermöglicht es,
eine direkte Kommunikation mit den Jugendlichen zu pflegen und deren
Aufmerksamkeit gezielt zu gewinnen.
Durch die
Kombination aus analogen und digitalen Methoden wird eine breite Zielgruppe
erreicht, und sowohl die Stakeholder als auch die Jugendlichen werden
kontinuierlich über Angebote und Veranstaltungen informiert.
Unter "Angebote - Jugendhaus" werden alle Angebote zusammengefasst, die im und rund ums Jugendhaus stattfinden. Mehr Infos erhältst du hier!
Unter "Angebote - Sozialer Raum" werden alle Angebote zusammengefasst, die ausserhalb des Jugendhauses und/ oder in Kooperation mit anderen Institutionen stattfinden. Was gerade so läuft siehst du auf unserer Startseite.
Partizipation sagt: "Wirke mit!"
Im Bereich Partizipation werden Projekte zusammengefasst, welche den Kinder und Jugendlichen ermöglichen sich zu beteiligen. Partizipation bedeutet nicht nur Beteiligung sondern auch das aktive Mitwirken an Projekten. Die Offenen Kinder- und Jugendarbeit nimmt hierbei eine unterstützende und choachende Rolle ein und begleitet die Projektgruppe im Prozess von der Idee bis zur Umsetzung. Mehr Infos erhältst du Hier!