23.10.2025
16. Oktober 2025
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025
Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 wird mit grossem Mehr bei 5 Enthaltungen genehmigt.
2. Revision des Strassenreglements/Genehmigung
://: Das Strassenreglement wird mit grossem Mehr bei 5 Nein und 22 Enthaltungen genehmigt. Das Reglement tritt per 1. Januar 2026 in Kraft.
3. Vorlage über den Antrag nach § 68 Gemeindegesetz «Verbot von Abbrennen von Knallkörpern und Feuerwerk jeglicher Art» und Gegenvorschlag des Gemeinderates
://: Es wird ein Änderungsantrag zum 68er-Antrag mit folgendem Wortlaut gestellt: § 20 Absatz 1bis: «Soweit keine speziellen Lärmeffekte produziert werden, bleiben vom Feuerwerksverbot ausgenommen: Tischfeuerwerke, Wunderkerzen, bengalische Feuer, römische Lichter, Vulkane, Fackeln, Feuershows.» Der Änderungsantrag wird mit 116 Ja zu 41 Nein angenommen.
Der Änderungsantrag des Gemeinderates zu seinem Gegenvorschlag, wonach nur die Feuerwerkskategorie F1 erlaubt sein soll, wird mit 103 Stimmen bei 44 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen.
In der folgenden Eventualabstimmung wurde der bereinigte 68er-Antrag dem bereinigten Gegenvorschlag des Gemeinderates gegenübergestellt. Der bereinigte 68er-Antrag wurde mit 126 Ja zu 52 Nein bei 9 Enthaltungen angenommen.
In der Schlussabstimmung wurde mit 154 Ja zu 19 Nein bei 10 Enthaltungen beschlossen, den bereinigten 68er-Antrag mit folgendem Wortlaut ins Polizeireglement zu übernehmen:
§ 20 Feuer und Feuerwerk
1 Das Abbrennen von Knallkörpern und Feuerwerk jeglicher Art ist verboten.
1bis Soweit keine speziellen Lärmeffekte produziert werden, bleiben vom Feuerwerksverbot ausgenommen: Tischfeuerwerke, Wunderkerzen, bengalische Feuer, römische Lichter, Vulkane, Fackeln, Feuershows.
2 Eine Bewilligung für Feuer ausserhalb der bewilligungsfreien Tage ist drei Wochen vor dem geplanten Ereignis beim Gemeinderat zu beantragen.
3 Weiteres zum Umgang mit Feuer regelt die Polizeiverordnung.
4. Informationen zu aktuellen Themen
Gemeinderat Beat Zahno berichtet über das weitere Vorgehen betreffend das Projekt «Gesamtrevision Nutzungsplanung» und informiert über die Parkraumbewirtschaftung. Gemeinderat Philipp Brugger zeigt das weitere Vorgehen nach dem am 13. September 2025 durchgeführten Partizipationsanlass zum Thema Sport-, Kultur- und Freizeitförderung auf. Gemeindepräsident René Saner informiert über die Vorbereitungs- und Planungsarbeiten des Projekts Campus Mühleboden.
5. Diverses
Aus dem Saal erfolgen einige Wortmeldungen rund um die Thematik Parkieren/ Parkraumbewirtschaftung.
Der Gemeindepräsident René Saner schliesst die Versammlung mit einem Dank an die Anwesenden für ihr Kommen und ihre engagierte Diskussion.
Gemeindeverwaltung Therwil
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Tel. 061 725 21 21
E-Mail an die Gemeinde
Verwaltung
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Steuerabteilung: Gleiche Öffnungszeiten wie Verwaltung, jedoch am Nachmittag nur nach vorgängiger Terminvereinbarung
Tel. 061 725 21 21
Soziale Dienste
Bahnhofstrasse 33
4106 Therwil
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag 14:00-17:00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
E-Mail der Sozialen Dienste
Telefon 061 725 22 34
Gemeindepolizei
Erlenstrasse 33
4106 Therwil
Montag 16.00 - 18.00 Uhr
E-Mail der Gemeindepolizei
Telefon 061 723 04 17 / 18
Werkhof
Werkhofstrasse 6
4106 Therwil
Montag bis Donnerstag 11.30 - 12.00 Uhr
Freitag 11.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
E-Mail des Werkhofs
Telefon 061 721 76 30, während obigen Öffnungszeiten
2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".